Labway ESS AudioDrive ES1868F PnP ISA Soundkarte
Die Labway Plug’n’Play Karte setzt auf den ES1868F Chip, der gute SoundBlaster / SoundBlaster Pro und AbLib-Kompatibilität mitbringt, auch Windows
Weiterlesen…für Freunde alter Computer
…für Freunde alter Computer
Die Labway Plug’n’Play Karte setzt auf den ES1868F Chip, der gute SoundBlaster / SoundBlaster Pro und AbLib-Kompatibilität mitbringt, auch Windows
WeiterlesenDer ALS100 ist ein später All-In-One Soundchip aus der Endzeit der ISA-Karten. Der Chip merzt das vermeitliche Makel anderer SoundBlaster
WeiterlesenDer SoundBlaster 16 WavEffects ist der am höchsten integrierte SoundBlaster 16 überhaupt. Er basiert auf dem Singlechip „Vibra 16XV“, der
WeiterlesenDiese Karte ist ein wahrer Exot. Nachdem sich Cirrus Logic bereits in den frühen 1990er Jahren des vergangenen Jahrtausends mit
WeiterlesenDie vorliegende Soundkarte ist eine PnP Soundkarte, die auf den hochintegrierten non-PnP Chip ES1688F setzt, der AdLib, SoundBlaster, SoundBlaster Pro
WeiterlesenEine späte ISA Soundkarte aus einem Compaq Komplettrechner. Die Karte setzt auf den hochintegrierten Singlechip ES1869 aus der beliebten ESS
WeiterlesenDie Soundkarte von 1995 setzt auf volle Kompatibilität. Neben dem OPTi 929A Codec für SoundBlaster und SoundBlaster Pro 2 Kompatibilität
WeiterlesenDie kleine Aztech-Karte im kostensparenden Sägezahnformat ist eine gutklingende PnP Soundkarte mit dem hochintegrierten Aztech AZT2320. Dieser in Zusammenarbeit mit
WeiterlesenDie späte ISA Soundkarte von 1998 ist sehr klein und hochintegriert. Einen Wavetable-Anschluß oder ein CD-ROM Interface sucht man vergeblich.
WeiterlesenDas QDI Ist ein quadratisches Socket 3 Board aus der beginnenden Endphase des 486ers. Es basiert auf dem schnellen UMC
Weiterlesen